Meine Forschungsgebiete sind die international vergleichende Wohlfahrtsstaats-forschung sowie die (Sozial-)Politikanalyse. Methodisch ist meine Forschungsperspektive institutionalistisch und vergleichend oder fallstudien-basiert angelegt. Die empirischen Arbeiten beziehen sich vor allem auf die Arbeitsmarktpolitik, Familienpolitik, Gleichstellungspolitik und auch das Arbeitsrecht. In den vergangenen drei Jahren habe ich mich vermehrt auch mit der normativen Perspektive auf den Wandel von Sozialstaatlichkeit befasst. Jüngst erschienen (September 2017) ist ein Schwerpunktheft der Zeitschrift für Sozialreform zum Thema "Autonomie und Sozialstaatlichkeit" (Vol. 63, 3).
Derzeit arbeite ich an drei Forschungsprojekten:
Meine neuesten Publikationen:
Bothfeld, Silke (2017): "Autonomie – ein Kernbegriff moderner Sozialstaatlichkeit", Zeitschrift für Sozialreform 63: 3, 355-387.
Börner, Stefanie, Silke Bothfeld/Olivier Giraud (2017): "Editorial. Sozialstaatlichkeit und Autonomie: Historische, soziologische und wohlfahrtsstaatstheoretische Perspektiven", Zeitschrift für Sozialreform 63: 3, 333-353.
Kaps, Petra , Silke Bothfeld, Martin Brussig, Tina Hofmann/Matthias Knuth (2017): Normen und Strukturen einer solidarischen und investiven Arbeitsmarktpolitik, Working Paper, Bd. 47, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf.